Start
Als Startpunkt dieser Tour wird hier der kleine Weiler Dürrnhof angenommen, der gleich auch die erste spannende Station des Burgenkundlichen Lehrpfades darstellt. Da es sich beim Burgenkundlichen Lehrpfad bis auf einige kleine Abzweiger um einen Rundweg handelt, kann natürlich überall entlang der Strecke eingestiegen werden.
Tour
In den Haßbergen berührten sich die Territorien der beiden großen fränkischen Bistümer Bamberg und Würzburg. Beide Hochstifte versuchten, ihre Einflussgebiete durch zahlreiche Burgen und befestigte Städte zu sichern. Die Verwaltung und militärische Sicherung dieser Besitztümer wurde an Dienstmannen (Ministerialen) übertragen, oder ehemals edelfreie Geschlechter unterwarfen sich der Lehnshoheit der Bischöfe. Aus diesen Gründen zählen die Haßberge zu den burgen- und schlösserreichsten Gegenden Deutschlands. Neben den Wehrbauten des Lehrpfades finden sich hier noch über 40 weitere Zeugnisse ehemaliger Adelskultur.
Von Dürnnhof (Ebern) aus führt der Burgenkundliche Lehrpfad zu insgesamt acht Burgen, Burgruinen und Burgställen, deren Vergangenheit auf ausführlichen Schautafeln erläutert werden. Die Burgruinen Lichtenstein, Bramberg, Rotenhan, Teufelsstein und Raueneck sind frei zugänglich. Auf der Burgruine Altenstein befindet sich das Burgeninformationszentrum des Deutschen Burgenwinkels.
Einkehr unterwegs
Eine Einkehr unterwegs ist in Altenstein und Bramberg möglich. Dazwischen liegen jedoch längere Strecken ohne regelmäßige Versorgung. Daher denken Sie bitte daran sich ausreichend Proviant mitzunehmen. Idyllische Picknickplätze mit toller Aussicht zum Brotzeit machen gibt es auf der Tour ausreichend.