Schloss Pfaffendorf

96126 Maroldsweisach, Am Schloß 1

Barock-/ Rokokoschloss

Tipps & Wissenswertes:

  • Im Schloss Pfaffendorf befindet sich das Jugendhilfezentrum Dominikus Savio der Salesianer Don Boscos.
  • Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.

 

Geschichte
Durch die Abtrennung der Pfarrei Ebern von der Urpfarrei in der Nachbargemeinde Pfarrweisach wurde im Jahre 1232 Pfaffendorf erstmals urkundlich erwähnt. Pfaffendorf und Altenstein gehörten damals schon zum Hochstift Würzburg. Die Fürstbischöfe setzten in Altenstein Burgmänner ein. Ab 1414 wird die Familie „von Stein“ mit den Lehen belegt.

Nach dem Bauernkrieg von 1525 wollte Klaus Ludwig von Stein am Südausgang des Dorfes ein Schloss erbauen. Zunächst wurde erst mit dem Bau eines Kellers begonnen. Da er bereits nach der Fertigstellung verstarb, wurde der Schlossbau nicht verwirklicht. Erst als im 30jährigen Krieg endgültig die Burg Altenstein zerstört wurde, begann man im Jahre 1634 mit dem Bau des Ostteiles des heutigen Schlosses. Ab 1703 bewohnte dann die Familie von Stein den Ostflügel und erweiterten das Schloß. Von 1760 bis 1763 ließ Christian Adam Ludwig von Stein das Schloss nach den Plänen vom fränkischen Baumeister Dientzenhofer das Gebäude im Stil des Rokoko, einer Spätform des Barocks, in seiner jetzigen Gestalt erbauen.

Ritter Christoph Franz, Freiherr von Stein zu Altenstein ist es zu verdanken, dass 1792 die erste Schule in Pfaffendorf „auf ewigen Zeiten“ gegründet wurde. Der Unterricht fand bis 1848 in der Wohnung des Lehrers im Schloss statt. Danach wurde die Schule mit seinem Lehrer in die Amtsräume des ehemaligen Gerichtsgebäudes in Pfaffendorf, das sich auch im Besitz des Schlossherren befand, verlegt. Später schenkte Graf Edmund von Linden dann dieses Schulhaus, samt dem Garten der kath. Schulgemeinde.

Im Jahre 1875 starb mit Karl von Stein und Maria Luise, Freiin von Stein die Line der „Stein von Altenstein“ aus. Der Besitz (Schloß Pfaffendorf und Ruine Altenstein) ging an die Familie Edmund von Linden. In seiner Zeit ließ er zahlreiche Linden im Schlosspark pflanzen und die Lindenalle anlegen. 1895 erbte Gräfin von Kageneck, eine geborene von Linden das Schloss. 1898 kaufte Freiherr Dr. Adolf von Grunelius das Schloss. Dieser verkaufte dann schließlich 1925 das Schloss an das Institut der Englischen Fräulein von Aschaffenburg. Jetzt wurde eine Haushaltungsschule mit einem Pensionat errichtet.

Im 2. Weltkrieg wurden im Schloss Dobrutscha-Deutsche, die aus der Region am Schwarzen Meer umgesiedelt wurden, einquartiert, von denen mehrere dann im Ort verblieben.

1953 erwarb der Johannis-Zweig-Verein e.V. aus Aschaffenburg das Gebäude. Der Verein bat die Salesianer Don Boscos die Übernahme seines in Aschaffenburg ausgebombten und nach Pfaffendorf verlegten „Knabenwaisenhaus“ mit Heimschule. Nach der Bereitschaft der Salesianer wurde ein „Verwaltungsvertrag“ abgeschlossen.

Ab 11.10.1954 waren 6 Salesianer, 10 Kreuzschwestern aus Werneck, die die Führung der Hauswirtschat zusagten, und 24 Buben in dem Gebäude untergebracht. 1954 wurde von dem damaligen Bischof Julius Döpfner das Dominikus-Savio-Heim und 1957 die Dominikus-Savio-Kirche eingeweiht.

Im Jahre 1966 erfolgte dann die Eigentumsübertragung an die Salesianer. Ab 1967 wurde die bis dahin private Heimschule in eine Schule für Lernbehinderte und Erziehungsschwierige umgewandelt. Ab 1968 wurde mit dem Umbau des neuen Dominikus-Savio-Heimes begonnen. 1972 wurde auch ein neues Schulgebäude errichtet und 1974, nach Abbruch der Ökonomiegebäude, dann ein völlig umgestaltetes Dominikus-Savio-Heim mit 10 Gruppenhäusern vom Bischof Josef Stangl eingeweiht.

Ausstattung
Die Zimmer im Schloß besitzen teilweise noch die alten Stuckdekorationen und einige Gusseisenöfen. Es gibt einen Spiegelsaal und eine Hauskapelle.

Ein Rosengarten gehörte zur Parkanlage, die sich um das ganze Schloss erstreckte. Der Bildstock steht seit 1974 im Rosengarten den Schlosses. Er ist ein Gedenkstein an einen gewissen Pankraz, einen Bediensteten des Herrn von Stein, der plötzlich ums Leben kam. Die Ziffern auf der rechten Seite könnte die Jahreszahl sein.

Das Pförtnerhäuschen, auch Kutscherhäuschen genannt, steht an der Stelle, wo einst die Straße von der Hauptstraße zum anderen Ortsteil jenseits der Weisach und durch den Vorplatz des Schlosses führte - das vormalige Kegelhaus. Seit ca. 1740 befindet sich dieses Häuschen im östlichen Park. Später wurde es auch als Treibhaus der Schloßgärtnerei und von den englischen Fräuleins als Kindergarten benutzt.

Im Jahre 1875 starb mit Karl von Stein und Maria Luise, Freiin von Stein die Linie der „Stein von Altenstein“ aus. Der Besitz (Schloß Pfaffendorf und Ruine Altenstein) ging an die Familie Edmund von Linden. In seiner Zeit ließ er zahlreiche Linden im Schlosspark pflanzen und die Lindenallee anlegen. 1895 erbte Gräfin von Kageneck, eine geborene von Linden das Schloß. 1898 kaufte Freiherr Dr. Adolf von Grunelius das Schloß. Dieser verkaufte es dann schließlich 1925 an das Institut der Englischen Fräulein von Aschaffenburg. Es wurde eine Haushaltungsschule mit einem Pensionat errichtet.

Vor den Schlössern wurden im Eingangsbereich Pfosten, sog. Pylonen, errichtet, die mit Balustraden verbunden wurden. Pylonen fanden bei der Gestaltung von Eingangstoren repräsentativer Bauten ihre Anwendung.

Die Freitreppe, die ehemals zwischen den beiden großen Pylonen am Eingang in den Schlossgarten führte, wurde 1898 vom Baron von Grunelius an die Parkseite das Schlosses versetzt. Er verlegte die Straße, die zum 1896 erbauten Bahnhof durch den Vorplatz des Schlosses führte, vor die Balustraden. Somit entstand die heutige Einfahrt.

Die Freitreppe wird seit der Zeit der englischen Fräuleins bis heute als Freibühne verwendet.

Zum Besitz zählt  neben einer Wasserquelle im Wald sowie vielen Äckern und Wiesen auch heute noch der Friedhof hinter der Dorfkirche. Er enthält die Grabstätte des Adam-Ludwig von Stein zu Altenstein, dem Erbauer des Schlosses.

Lage 
Das Schloss Pfaffendorf befindet sich im Ortskern des gleichnamigen Maroldsweisacher Ortsteils.

Kontakt

Markt Maroldsweisach

Organizer, datamodel.terms.contactType.values.event_location

96126 Maroldsweisach, Hauptstraße 24

+49 9532 92220

info@maroldsweisach.de

www.maroldsweisach.de

Parken

%% %vehicletype% Parkplätze vorhanden

Anfahrt

Das Schloss Pfaffendorf ist mit dem PKW (Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Schloss) oder mit der Bahn über den VGN-Endbahnhof Ebern und Weiterfahrt mit öffentlichen Bussen erreichbar.

Navigation starten

Karte

Karte wird geladen...

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

Mittelalter hautnah erleben

ca. 1,2 km entfernt

Burgeninformationszentrum Altenstein

Öffnungszeiten

96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10

Mittelalter hautnah erleben

Museum

Ganerbenburg

ca. 1,3 km entfernt

Burgruine Altenstein

Öffnungszeiten

96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10

Ganerbenburg

Seminarzentrum

ca. 4,2 km entfernt

Schloss Wasmuthhausen

96126 Maroldsweisach, Schloßberg 18

Seminarzentrum

Renaissancebau

ca. 4,4 km entfernt

Schloss Leuzendorf

97496 Burgpreppach, Leuzendorf 31

Renaissancebau

Höhen- und Ganerbenburg

ca. 5,5 km entfernt

Burg und Burgruine Lichtenstein

Öffnungszeiten

96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14

Höhen- und Ganerbenburg

Barockschloss

ca. 5,7 km entfernt

Schloss Burgpreppach

97496 Burgpreppach, Hauptstraße 18 1/2

Barockschloss

Renaissancebau

ca. 5,8 km entfernt

Schloss Fischbach

96106 Ebern, Alte Bundesstraße 30

Renaissancebau

Ganerbenburg

ca. 7,0 km entfernt

Burgruine Raueneck

Öffnungszeiten

96106 Ebern, Burgruine Raueneck

Ganerbenburg

Rokoko-Schloss

ca. 7,8 km entfernt

Schloss Birkenfeld

96126 Maroldsweisach, Hofheimer Straße 1

Rokoko-Schloss

Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg

ca. 8,0 km entfernt

(Kopie)

Öffnungszeiten

96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels

Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg

Felsenburg

ca. 8,2 km entfernt

Burgruine Rotenhan

Öffnungszeiten

96106 Ebern, Ruine Rotenhan

Felsenburg

Das könnte Dir auch gefallen

Neurenaissance-Schloss

Schloss Ditterswind

96126 Maroldsweisach, Dorfplatz

Neurenaissance-Schloss

Rokokoschloss

Schloss Gleusdorf

96190 Untermerzbach, Dorfstraße 2

Rokokoschloss

Renaissancebau

Schloss Fischbach

96106 Ebern, Alte Bundesstraße 30

Renaissancebau

Renaissancebau

Schloss Leuzendorf

97496 Burgpreppach, Leuzendorf 31

Renaissancebau

Seminarzentrum

Schloss Wasmuthhausen

96126 Maroldsweisach, Schloßberg 18

Seminarzentrum

Rokokoschloss

Schloss Rentweinsdorf

96184 Rentweinsdorf, Planplatz 1

Rokokoschloss

Barockschloss

Schloss Burgpreppach

97496 Burgpreppach, Hauptstraße 18 1/2

Barockschloss

Barockschloss

Schloss Weißenbrunn

96106 Ebern-Weissenbrunn, Schloßstraße 2

Barockschloss

Rokoko-Schloss

Schloss Birkenfeld

96126 Maroldsweisach, Hofheimer Straße 1

Rokoko-Schloss

Rokoko-Mansarddachbau

Schloss Maroldsweisach

96126 Maroldsweisach, Schlossplatz 5

Rokoko-Mansarddachbau

Barockschloss

Schloss Gereuth

96190 Untermerzbach, Schloss Gereuth 1

Barockschloss

Ehemaliges Wasserschloss
Ehemalige Wasserburg

Burgruine Dippach

Öffnungszeiten

96126 Maroldsweisach, Ruine Dippach

Ehemalige Wasserburg

Von Burg zu Burg 

Burgenkundlicher Lehrpfad

Ebern

Von Burg zu Burg 

12:00 h 774 hm 774 hm 48,4 km difficult

Hiking trail

Ganerbenburg

Burgruine Altenstein

Öffnungszeiten

96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10

Ganerbenburg

Ganerbenburg

Burgruine Raueneck

Öffnungszeiten

96106 Ebern, Burgruine Raueneck

Ganerbenburg

Felsenburg

Burgruine Rotenhan

Öffnungszeiten

96106 Ebern, Ruine Rotenhan

Felsenburg

Gipfelburg

Burgruine Bramberg

Öffnungszeiten

96103 Ebern, Bramberg-Hohnhausen

Gipfelburg

Spornburg

Burgruine Königsberg

Öffnungszeiten

97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg 14

Spornburg

Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg

(Kopie)

Öffnungszeiten

96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels

Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg

Höhen- und Ganerbenburg

Burg und Burgruine Lichtenstein

Öffnungszeiten

96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14

Höhen- und Ganerbenburg

Mittelalter hautnah erleben

Burgeninformationszentrum Altenstein

Öffnungszeiten

96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10

Mittelalter hautnah erleben

Museum

Herrschaftliche Stadt mit mittelalterlicher Veste

Residenzstadt Coburg mit Veste

Öffnungszeiten

96450 Coburg, Veste Coburg 1

Herrschaftliche Stadt mit mittelalterlicher Veste

Landmark Or Historical Building

In die Welt der Burgen eintauchen

Veste Heldburg - Deutsches Burgenmuseum

Öffnungszeiten

98663 Bad Colberg-Heldburg, Burgstr. 1

In die Welt der Burgen eintauchen

Museum