Barock-/ Rokokoschloss
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Durch die Abtrennung der Pfarrei Ebern von der Urpfarrei in der Nachbargemeinde Pfarrweisach wurde im Jahre 1232 Pfaffendorf erstmals urkundlich erwähnt. Pfaffendorf und Altenstein gehörten damals schon zum Hochstift Würzburg. Die Fürstbischöfe setzten in Altenstein Burgmänner ein. Ab 1414 wird die Familie „von Stein“ mit den Lehen belegt.
Nach dem Bauernkrieg von 1525 wollte Klaus Ludwig von Stein am Südausgang des Dorfes ein Schloss erbauen. Zunächst wurde erst mit dem Bau eines Kellers begonnen. Da er bereits nach der Fertigstellung verstarb, wurde der Schlossbau nicht verwirklicht. Erst als im 30jährigen Krieg endgültig die Burg Altenstein zerstört wurde, begann man im Jahre 1634 mit dem Bau des Ostteiles des heutigen Schlosses. Ab 1703 bewohnte dann die Familie von Stein den Ostflügel und erweiterten das Schloß. Von 1760 bis 1763 ließ Christian Adam Ludwig von Stein das Schloss nach den Plänen vom fränkischen Baumeister Dientzenhofer das Gebäude im Stil des Rokoko, einer Spätform des Barocks, in seiner jetzigen Gestalt erbauen.
Ritter Christoph Franz, Freiherr von Stein zu Altenstein ist es zu verdanken, dass 1792 die erste Schule in Pfaffendorf „auf ewigen Zeiten“ gegründet wurde. Der Unterricht fand bis 1848 in der Wohnung des Lehrers im Schloss statt. Danach wurde die Schule mit seinem Lehrer in die Amtsräume des ehemaligen Gerichtsgebäudes in Pfaffendorf, das sich auch im Besitz des Schlossherren befand, verlegt. Später schenkte Graf Edmund von Linden dann dieses Schulhaus, samt dem Garten der kath. Schulgemeinde.
Im Jahre 1875 starb mit Karl von Stein und Maria Luise, Freiin von Stein die Line der „Stein von Altenstein“ aus. Der Besitz (Schloß Pfaffendorf und Ruine Altenstein) ging an die Familie Edmund von Linden. In seiner Zeit ließ er zahlreiche Linden im Schlosspark pflanzen und die Lindenalle anlegen. 1895 erbte Gräfin von Kageneck, eine geborene von Linden das Schloss. 1898 kaufte Freiherr Dr. Adolf von Grunelius das Schloss. Dieser verkaufte dann schließlich 1925 das Schloss an das Institut der Englischen Fräulein von Aschaffenburg. Jetzt wurde eine Haushaltungsschule mit einem Pensionat errichtet.
Im 2. Weltkrieg wurden im Schloss Dobrutscha-Deutsche, die aus der Region am Schwarzen Meer umgesiedelt wurden, einquartiert, von denen mehrere dann im Ort verblieben.
1953 erwarb der Johannis-Zweig-Verein e.V. aus Aschaffenburg das Gebäude. Der Verein bat die Salesianer Don Boscos die Übernahme seines in Aschaffenburg ausgebombten und nach Pfaffendorf verlegten „Knabenwaisenhaus“ mit Heimschule. Nach der Bereitschaft der Salesianer wurde ein „Verwaltungsvertrag“ abgeschlossen.
Ab 11.10.1954 waren 6 Salesianer, 10 Kreuzschwestern aus Werneck, die die Führung der Hauswirtschat zusagten, und 24 Buben in dem Gebäude untergebracht. 1954 wurde von dem damaligen Bischof Julius Döpfner das Dominikus-Savio-Heim und 1957 die Dominikus-Savio-Kirche eingeweiht.
Im Jahre 1966 erfolgte dann die Eigentumsübertragung an die Salesianer. Ab 1967 wurde die bis dahin private Heimschule in eine Schule für Lernbehinderte und Erziehungsschwierige umgewandelt. Ab 1968 wurde mit dem Umbau des neuen Dominikus-Savio-Heimes begonnen. 1972 wurde auch ein neues Schulgebäude errichtet und 1974, nach Abbruch der Ökonomiegebäude, dann ein völlig umgestaltetes Dominikus-Savio-Heim mit 10 Gruppenhäusern vom Bischof Josef Stangl eingeweiht.
Ausstattung
Die Zimmer im Schloß besitzen teilweise noch die alten Stuckdekorationen und einige Gusseisenöfen. Es gibt einen Spiegelsaal und eine Hauskapelle.
Ein Rosengarten gehörte zur Parkanlage, die sich um das ganze Schloss erstreckte. Der Bildstock steht seit 1974 im Rosengarten den Schlosses. Er ist ein Gedenkstein an einen gewissen Pankraz, einen Bediensteten des Herrn von Stein, der plötzlich ums Leben kam. Die Ziffern auf der rechten Seite könnte die Jahreszahl sein.
Das Pförtnerhäuschen, auch Kutscherhäuschen genannt, steht an der Stelle, wo einst die Straße von der Hauptstraße zum anderen Ortsteil jenseits der Weisach und durch den Vorplatz des Schlosses führte - das vormalige Kegelhaus. Seit ca. 1740 befindet sich dieses Häuschen im östlichen Park. Später wurde es auch als Treibhaus der Schloßgärtnerei und von den englischen Fräuleins als Kindergarten benutzt.
Im Jahre 1875 starb mit Karl von Stein und Maria Luise, Freiin von Stein die Linie der „Stein von Altenstein“ aus. Der Besitz (Schloß Pfaffendorf und Ruine Altenstein) ging an die Familie Edmund von Linden. In seiner Zeit ließ er zahlreiche Linden im Schlosspark pflanzen und die Lindenallee anlegen. 1895 erbte Gräfin von Kageneck, eine geborene von Linden das Schloß. 1898 kaufte Freiherr Dr. Adolf von Grunelius das Schloß. Dieser verkaufte es dann schließlich 1925 an das Institut der Englischen Fräulein von Aschaffenburg. Es wurde eine Haushaltungsschule mit einem Pensionat errichtet.
Vor den Schlössern wurden im Eingangsbereich Pfosten, sog. Pylonen, errichtet, die mit Balustraden verbunden wurden. Pylonen fanden bei der Gestaltung von Eingangstoren repräsentativer Bauten ihre Anwendung.
Die Freitreppe, die ehemals zwischen den beiden großen Pylonen am Eingang in den Schlossgarten führte, wurde 1898 vom Baron von Grunelius an die Parkseite das Schlosses versetzt. Er verlegte die Straße, die zum 1896 erbauten Bahnhof durch den Vorplatz des Schlosses führte, vor die Balustraden. Somit entstand die heutige Einfahrt.
Die Freitreppe wird seit der Zeit der englischen Fräuleins bis heute als Freibühne verwendet.
Zum Besitz zählt neben einer Wasserquelle im Wald sowie vielen Äckern und Wiesen auch heute noch der Friedhof hinter der Dorfkirche. Er enthält die Grabstätte des Adam-Ludwig von Stein zu Altenstein, dem Erbauer des Schlosses.
Lage
Das Schloss Pfaffendorf befindet sich im Ortskern des gleichnamigen Maroldsweisacher Ortsteils.
Markt Maroldsweisach
Organizer, datamodel.terms.contactType.values.event_location
96126 Maroldsweisach, Hauptstraße 24
%% %vehicletype% Parkplätze vorhanden
Karte wird geladen...
Besuche uns auch auf:
https://www.jugendhilfezentrum-pfaffendorf.de/Ueber-uns/Schloss-Pfaffendorf
https://www.facebook.com/pages/Schloss-Pfaffendorf/152653344772864
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 1,2 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Str. 10
Der gotische Bogen der verfallenen Kapelle auf Altenstein bildet die imposante Kulisse für Ritter-Balladen und klassische Musik.
So., 14.09.2025
ca. 1,2 km entfernt
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
ca. 1,3 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Ganerbenburg
ca. 1,7 km entfernt
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h 230 hm 230 hm 12,6 km moderate
ca. 4,9 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Herrenstraße
Ein wilder Ritt durch die Epochen der letzten 1.000 Jahre von Mittelalter, Barock und Klassizismus bis hin zur Zeit der innerdeutschen Teilung
2:55 h 400 hm 378 hm 43,9 km moderate
ca. 5,0 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Herrenstraße
Eine Tour zwischen Naturgenuss und Geschichtsstunde die zeigt, dass politische und kulturelle Grenzen nicht die gleichen sein müssen.
3:10 h 490 hm 490 hm 47,0 km difficult
ca. 5,1 km entfernt
ca. 5,5 km entfernt
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
ca. 7,0 km entfernt
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Ganerbenburg
ca. 8,0 km entfernt
Jederzeit zugänglich
96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
ca. 8,2 km entfernt
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Ruine Rotenhan
Felsenburg
ca. 8,4 km entfernt
96106 Ebern, Schloss Eyrichshof
Open-Air-Events in traumhaftem Ambiente - das ist Rösler Open Air auf Schloss Eyrichshof.
Mi., 30.07.2025 und weitere
Das könnte Dir auch gefallen
96190 Untermerzbach, Schlossweg 2
Frühklassizistischer Landsitz
97461 Hofheim i. UFr., Bettenburg 1
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.
Ruine jederzeit zugänglich
96126 Maroldsweisach, Ruine Dippach
Ehemalige Wasserburg
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h 230 hm 230 hm 12,6 km moderate
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Ruine Rotenhan
Felsenburg
96106 Ebern, Schloss Eyrichshof
Open-Air-Events in traumhaftem Ambiente - das ist Rösler Open Air auf Schloss Eyrichshof.
Mi., 30.07.2025 und weitere
Burgruine jederzeit frei zugänglich
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg 14
Spornburg
Jederzeit zugänglich
96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
April - Oktober: Täglich 9:30 - 17:00 Uhr
November - März: Täglich 13:00 - 16:00 Uhr
96450 Coburg, Veste Coburg 1
Herrschaftliche Stadt mit mittelalterlicher Veste
April bis Oktober
Di – So: 10 – 17 Uhr
November, Dezember und März
Di – So: 10 – 16 Uhr
Januar und Februar
Sa + So: 10 – 16 Uhr
An Feiertagen in Thüringen
(auch montags) geöffnet, am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Letzter Einlass: 30 Min. vor Schließung
98663 Bad Colberg-Heldburg, Burgstr. 1
In die Welt der Burgen eintauchen