96106 Ebern, Schlosshof 7
Ehemaliges Wasserschloss
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Die Schlossgeschichte begann um 1200 in Iringerstorff. Hier stand ein Gehöft, das zu der auf einem nahen Hügel gelegenen Burg Rotenhan gehörte. Diese Burg, die Stammburg der Familie von Rotenhan - einem fränkischen, reichritterschaftlichen Geschlecht, wurde 1190 erstmals erwähnt und befindet sich auch heute noch im Besitz der Familie. Das Schloss wurde unmittelbar nach der Zerstörung der Stammburg Rotenhan, welche noch heute als Felsruine erhalten ist, erbaut.
Das Anwesen wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder modernisiert und erweitert. So wurde beispielsweise 1686 die Schlosskirche Sankt Bartholomäus erbaut, 1690 folgte die Orangerie, ein barockes Schmuckstück, und 1735 der imposante Nordflügel. Der Schlosshof wird nun nach Osten durch die Schlosskirche und nach Süden durch die Orangerie umschlossen. Das Schloss stellte ein von vier Ecktürmen flankiertes Gebäude dar, das von einem Wassergraben umgeben war. 1735 wurde die Gesamtanlage des Schlosses mit der Errichtung des Nordflügels eines Gästebaus im Rokokostil abgeschlossen.
Nachdem das Schloß ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einen "Dornröschenschlaf" gefallen und unbewohnt war, wurde die Anlage 1846 - 1847 von Julius Freiherr von Rotenhan restauriert. Zwischen 1870 und 1900 erfolgten unter Siegmund Freiherr von Rotenhan und seiner Ehefrau Marianne größere Umbauten sowohl im Schloss, als auch der Orangerie und dem Schloss- und Gutshof.
Großzügig wirken die Dimensionen des Hauses und seiner Nebengebäude noch heute, weshalb das Schloss seit 1970 immer wieder als Filmkulisse dient. Zuletzt war Eyrichshof Drehohrt der großen Netflix-Produktion The Empress (2021).
Hermann Freiherr von Rotenhan übernahm 2001 die Verantwortung für das Gut. Seit 2004 weht mit ihm als Gastgeber von Hochzeitsfeiern sowie Veranstalter des Gartenfests, der Winterszeit und des Rösler Open Air frischer Wind durch das steinerne Erbe.
Lage
Das Schloss Eyrichshof liegt im gleichnamigen Ortsteil der Fachwerkstadt Ebern.
Features
free parking
Hermann Freiherr von Rotenhan
Contact person, Operator
96106 Ebern, Schlosshof 7
%% %vehicletype% Parkplätze vorhanden
Karte wird geladen...
Besuche uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,0 km entfernt
96106 Ebern, Schloss Eyrichshof
Open-Air-Events in traumhaftem Ambiente - das ist Rösler Open Air auf Schloss Eyrichshof.
Mi., 30.07.2025 und weitere
ca. 1,0 km entfernt
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Ruine Rotenhan
Felsenburg
ca. 1,7 km entfernt
96106 Ebern, Marktplatz
Eine Tour voller Burgruinen, Landschlösser und Fachwerkorte durch die malerische Landschaft des Deutschen Burgenwinkels.
3:10 h 530 hm 530 hm 48,0 km moderate
ca. 3,6 km entfernt
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Ganerbenburg
ca. 3,7 km entfernt
ca. 3,8 km entfernt
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
ca. 3,9 km entfernt
Jederzeit zugänglich
96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
ca. 5,4 km entfernt
96190 Untermerzbach, Schlossweg 2
Frühklassizistischer Landsitz
ca. 7,8 km entfernt
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Ganerbenburg
ca. 7,9 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Str. 10
Der gotische Bogen der verfallenen Kapelle auf Altenstein bildet die imposante Kulisse für Ritter-Balladen und klassische Musik.
So., 14.09.2025
ca. 7,9 km entfernt
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
ca. 8,0 km entfernt
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h 230 hm 230 hm 12,6 km moderate
Das könnte Dir auch gefallen
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Ruine Rotenhan
Felsenburg
97461 Hofheim i. UFr., Bettenburg 1
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.
96190 Untermerzbach, Schlossweg 2
Frühklassizistischer Landsitz
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h 230 hm 230 hm 12,6 km moderate
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Ganerbenburg
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit frei zugänglich
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg 14
Spornburg
Jederzeit zugänglich
96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
96052 Bamberg, Ludwigstraße
Von Burg zu Burg, von Schloss zu Schloss radeln
3:15 h 275 hm 240 hm 51,9 km moderate
Königsberg in Bayern
Traumhafte Aussichten und romantisches Fachwerk
2:30 h 250 hm 250 hm 8,6 km moderate
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Str. 10
Der gotische Bogen der verfallenen Kapelle auf Altenstein bildet die imposante Kulisse für Ritter-Balladen und klassische Musik.
So., 14.09.2025