96126 Maroldsweisach, Ruine Dippach
Ehemalige Wasserburg
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Die ehemalige Wasserburg Dippach gehörte ursprünglich den Grafen von Henneberg und wurde nach einigen weiteren Eigentümern 1725 an die Herren von Hutten zu Birkenfeld weiterverkauft. Anfang des 18. Jahrhunderts soll der Ansitz noch in gutem Zustand gewesen sein und fungierte als wehrhaftes Weiherhaus.
Die Ruine ist ein gutes Beispiel für einen der früher so zahlreichen, eher bescheidenen Sitze des niederen Adels in Franken. Eigentlich war die Anlage eher eine leicht befestigte Hofanlage, die einem ernsthaften Angriff nicht lange standgehalten hätte.
In den Bauernkriegen um 1525 wurde die Burg mit Kapelle vom „Bildhäuser Haufen“ deshalb zerstört. Der „Bildhäuser Haufen“ gehörte zu einer Vielzahl von Gruppierungen, die organisierte Streifzüge gegen die Schlösser und Klöster unternahmen. Im Angesicht des anrückenden Ärgers flohen verschiedene Amtsmänner mit ihren Frauen und Kindern in nahegelegene Städte wie Schweinfurt. Das stellte sich auch in Dippach als richtige Entscheidung heraus, denn kurz nach der Flucht wurde die Burg eingenommen und zerstört.
Lage
Die Ruine Dippach befindet sich im Ortskern in Dippach, einem Ortsteil von Maroldsweisach.
Ruine jederzeit zugänglich
Eintritt frei |
Markt Maroldsweisach
Organizer, datamodel.terms.contactType.values.event_location
96126 Maroldsweisach, Hauptstraße 24
Karte wird geladen...
Besuche uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 4,2 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Herrenstraße
Ein wilder Ritt durch die Epochen der letzten 1.000 Jahre von Mittelalter, Barock und Klassizismus bis hin zur Zeit der innerdeutschen Teilung
2:55 h 400 hm 378 hm 43,9 km moderate
ca. 4,2 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Herrenstraße
Eine Tour zwischen Naturgenuss und Geschichtsstunde die zeigt, dass politische und kulturelle Grenzen nicht die gleichen sein müssen.
3:10 h 490 hm 490 hm 47,0 km difficult
ca. 5,8 km entfernt
ca. 6,3 km entfernt
97461 Hofheim i. UFr., Bettenburg 1
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.
ca. 9,3 km entfernt
97461 Hofheim, Marktplatz 1
Landschaftsidylle trifft Schlossromantik: eine Begegnung mit den malerisch gelegenen Landschlössern in den Haßbergen.
2:50 h 450 hm 450 hm 43,0 km difficult
ca. 9,3 km entfernt
97461 Hofheim in Unterfranken, Marktplatz 1
Unterwegs auf den Spuren des letzten Ritters aus Franken: Christian Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg.
2:10 h 400 hm 400 hm 32,0 km moderate
ca. 10,0 km entfernt
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Str. 10
Der gotische Bogen der verfallenen Kapelle auf Altenstein bildet die imposante Kulisse für Ritter-Balladen und klassische Musik.
So., 14.09.2025
ca. 10,0 km entfernt
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
Das könnte Dir auch gefallen
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
Burgruine jederzeit frei zugänglich
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg 14
Spornburg
Jederzeit zugänglich
96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Ruine Rotenhan
Felsenburg
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Ganerbenburg
April bis Oktober
Di – So: 10 – 17 Uhr
November, Dezember und März
Di – So: 10 – 16 Uhr
Januar und Februar
Sa + So: 10 – 16 Uhr
An Feiertagen in Thüringen
(auch montags) geöffnet, am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Letzter Einlass: 30 Min. vor Schließung
98663 Bad Colberg-Heldburg, Burgstr. 1
In die Welt der Burgen eintauchen
Königsberg in Bayern
Wandern auf historischen Spuren durch die nördlichen Haßberge
38:00 h 2265 hm 2265 hm 132,0 km difficult
Zeil am Main
Wandern auf historischen Spuren durch die südlichen Haßberge
30:30 h 1980 hm 1980 hm 109,0 km difficult
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h 230 hm 230 hm 12,6 km moderate
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Str. 10
Der gotische Bogen der verfallenen Kapelle auf Altenstein bildet die imposante Kulisse für Ritter-Balladen und klassische Musik.
So., 14.09.2025
97461 Hofheim i. UFr., Bettenburg 1
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.