Rokokoschloss
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Das Schmuckstück des Rentweinsdorfer Ortskerns ist ein Beispiel für die Architektur des Barock und wird seit seiner Erbauung von der Familie von Rotenhan bewohnt.
Mit Blessuren überstand die ehemalige Wasserburg den Bauernkrieg, wurde jedoch im Dreißigjährigen Krieg verwüstet. Um das Jahr 1750 wurde auf den Fundamenten der alten Burg der Schlossbau in Angriff genommen.
Freiherr Joh. Friedrich von Rotenhan ließ 1751 den dreiflügeligen Rokoko-Bau nach den Plänen von Joh. David Steingruber aus Ansbach mit dem Nordflügel beginnen. 1756 wurde der Haupttrakt errichtet; 1765 der Südflügel. Die eigentliche Vorderseite blickt über eine hohe Terrasse und eine breite Steintreppe nach Osten in den Schlosspark an der Baunach. Es handelt sich um einen großen englischen Park mit 1774 errichteter Orangerie.
Der ungewöhnliche Grundriss des Schlossneubaus, nach dem die Seitenflügel nicht im rechten Winkel an den Mitteltrakt anschließen, resultiert aus der teilweisen Verwendung von Fundamenten des Vorgängerbaus. Der nicht öffentliche Schlosspark wurde ab 1752 gestaltet. Seine ursprüngliche, streng symmetrische Form wurde um 1800 in einen Landschaftspark verwandelt. Hierbei entstand auch der Kappelsee.
Lage
Das Schloss Rentweinsdorf liegt inmitten des gleichnamigen Markts nahe der Fachwerkstadt Ebern.
Schloss Rentweinsdorf
Operator
96184 Rentweinsdorf, Planplatz 1
Tourist-Information Ebern
Contact person
96106 Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8
%% %vehicletype% Parkplätze vorhanden
Karte wird geladen...
Besuche uns auch auf:
https://www.rentweinsdorf-entdecken.de/schloss96dafb58
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 3,3 km entfernt
96106 Ebern, Marktplatz
Der Markt bietet Mittelalterfans und Familien angeregte Stunden bei Musik, Tanz, Gaukelei, Speis‘ und Trank.
EventCancelled
Sa., 21.06.2025
ca. 3,5 km entfernt
96106 Ebern, Marktplatz
Eine Tour voller Burgruinen, Landschlösser und Fachwerkorte durch die malerische Landschaft des Deutschen Burgenwinkels.
3:10 h 530 hm 530 hm 48,0 km moderate
ca. 5,1 km entfernt
96106 Ebern, Schloss Eyrichshof
Open-Air-Events in traumhaftem Ambiente - das ist Rösler Open Air auf Schloss Eyrichshof.
Mi., 30.07.2025 und weitere
ca. 5,1 km entfernt
ca. 5,7 km entfernt
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Ruine Rotenhan
Felsenburg
ca. 7,0 km entfernt
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Ganerbenburg
ca. 7,0 km entfernt
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Über das Jahr verteilt warten schöne Programmpunkte zum Jubiläum “15 Jahre Deutscher Burgenwinkel” auf uns.
So., 25.05.2025
ca. 8,1 km entfernt
Jederzeit zugänglich
96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
ca. 8,8 km entfernt
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
ca. 8,9 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
97461 Hofheim i. UFr., Bettenburg 1
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
Ruine jederzeit zugänglich
96126 Maroldsweisach, Ruine Dippach
Ehemalige Wasserburg
Maroldsweisach
Auf den Spuren der Ritterromantik
3:40 h 230 hm 230 hm 12,6 km moderate
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Ruine Rotenhan
Felsenburg
96106 Ebern, Schloss Eyrichshof
Open-Air-Events in traumhaftem Ambiente - das ist Rösler Open Air auf Schloss Eyrichshof.
Mi., 30.07.2025 und weitere
Burgruine jederzeit frei zugänglich
97486 Königsberg in Bayern, Schlossberg 14
Spornburg
Jederzeit zugänglich
96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
April - Oktober: Täglich 9:30 - 17:00 Uhr
November - März: Täglich 13:00 - 16:00 Uhr
96450 Coburg, Veste Coburg 1
Herrschaftliche Stadt mit mittelalterlicher Veste
April bis Oktober
Di – So: 10 – 17 Uhr
November, Dezember und März
Di – So: 10 – 16 Uhr
Januar und Februar
Sa + So: 10 – 16 Uhr
An Feiertagen in Thüringen
(auch montags) geöffnet, am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Letzter Einlass: 30 Min. vor Schließung
98663 Bad Colberg-Heldburg, Burgstr. 1
In die Welt der Burgen eintauchen
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben